Startseite » Blog » BUT-Antrag in Hamburg leicht erklärt: Alle Infos für Eltern
Der BUT-Antrag in Hamburg

BUT-Antrag in Hamburg leicht erklärt: Alle Infos für Eltern

Elternsein ist nicht immer einfach. Gerade, wenn das Geld knapp ist. Klassenfahrten, Nachhilfe oder das Schulmittagessen können schnell mehr kosten, als der Geldbeutel hergibt. Genau hierfür gibt es in Hamburg den BUT-Antrag: Das Bildungs- und Teilhabepaket unterstützt Familien mit geringem Einkommen dabei, ihre Kinder trotzdem bestmöglich zu unterstützen.

In diesem Artikel erklären wir dir einfach und verständlich, wie du den Antrag stellst, welche Leistungen es gibt und worauf du achten solltest.


Was ist das Bildungs- und Teilhabepaket eigentlich?

Das Bildungspaket unterstützt Familien mit geringem Einkommen in Hamburg. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen faire Chancen auf Bildung und Teilhabe zu ermöglichen und das in den meisten Fällen ohne großen Papierkram und Bürokratie.

Die wichtigsten Leistungen im Überblick:

  • 15 € monatlich für Sportverein, Musikunterricht & Co.
  • Kostenübernahme für Klassenfahrten und Ausflüge
  • 195 € im Jahr für Schulmaterialien.
  • Kostenloses Mittagessen in Schule und Kita.
  • Nachhilfe (Lernförderung)
  • Schülerfahrkarte (HVV) wird bei weiter Entfernung kostenlos gestellt.

Wer bekommt die BUT-Leistungen?

Du kannst einen Antrag auf BUT in Hamburg stellen, wenn du eine der folgenden Leistungen erhältst:

  • Bürgergeld (früher Hartz IV)
  • Sozialhilfe oder Grundsicherung
  • Asylbewerberleistungen
  • Wohngeld
  • Kinderzuschlag

Aber auch wenn du keine dieser Leistungen erhältst, dein Einkommen aber trotzdem nicht für alles reicht, kannst du unter Umständen einen Anspruch haben, zum Beispiel, wenn du die Kosten für eine Klassenfahrt nicht aufbringen kannst. In solchen Fällen wird das Amt deine Einkommenssituation im Detail prüfen.

So beantragst du die BUT-Leistungen

1.Formulare herunterladen

Alle Antragsformulare findest du auf der Seite des Hamburger Bildungspakets. Je nachdem, was du beantragen möchtest, benötigst du ein anderes Formular.

  • Antrag auf soziokulturelle Teilhabe
  • Antrag für Klassenfahrten oder Ausflüge
  • Antrag für Schulbedarf (nur bei Wohngeld/Kinderzuschlag)

2. Unterlagen zusammensuchen

Für den Antrag brauchst du:

  • das ausgefüllte Formular.
  • deinen aktuellen Bewilligungsbescheid (z. B. Bürgergeld, Wohngeld).
  • Bei Vereinen o. Ä.: eine Bestätigung vom Anbieter (z. B. vom Fußballverein).
  • deine Bankverbindung (falls das Geld an dich ausgezahlt werden soll).

3. Antrag einreichen

Du hast drei Möglichkeiten:

  • Per Post an das Bezirksamt Eimsbüttel (Adresse siehe unten).
  • Per E-Mail an: bildungundteilhabe@eimsbuettel.hamburg.de.
  • Direkt über den Anbieter, z. B. wenn der Sportverein mit dem Amt abrechnet.

Wichtig: Stelle den Antrag immer vorab. Eine nachträgliche Erstattung ist nur in Ausnahmefällen möglich.

An welche Stelle muss der Antrag eingereicht werden?

Bezirksamt Eimsbüttel
Fachamt Grundsicherung und Soziales
Bildung und Teilhabe – Abrechnungsstelle
Grindelberg 62–66
20144 Hamburg
Tel.: 040/42801-3267
E-Mail: bildungundteilhabe@eimsbuettel.hamburg.de

Bearbeitungszeit: ca. drei Wochen (wenn alle Unterlagen vollständig vorliegen).

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Besonderheiten, die du kennen solltest

  • Schulbedarf: Wenn dein Kind zwischen 7 und 15 Jahren alt ist und du Bürgergeld oder ähnliche Leistungen erhältst, wird der Betrag automatisch im August (130 €) und Februar (65 €) ausgezahlt. Für andere Altersgruppen benötigst du eine Schulbescheinigung.
  • Soziokulturelle Teilhabe: Du kannst bis zu 12 Monate ansparen, z. B. für ein neues Fahrrad im Sommer oder einen höheren Vereinsbeitrag.
  • Lernförderung: Die Schule muss bestätigen, dass dein Kind Nachhilfe benötigt. Meistens entscheidet die Zeugniskonferenz darüber.
  • HVV-Fahrkarte: Gilt, wenn der Schulweg länger als 7,5 km ist.

Kostenloses Deutschlandticket für Kinder in Hamburg

Seit dem Schuljahr 2024/2025 erhalten alle Kinder und Jugendlichen in Hamburg ein kostenloses Deutschlandticket, unabhängig von der Entfernung zur Schule.

  • Für Kinder bis 15 Jahre beantragen die Eltern das Ticket online über hvv.de, ein Nachweis ist nicht erforderlich.
  • Ab 16 Jahren beantragen Jugendliche das Ticket mit Schulnachweis selbst.
  • Das Ticket ist bundesweit im Nah- und Regionalverkehr (2. Klasse, kein ICE) gültig.

Das Ticket ersetzt die bisherige 7,5-km-Grenze und passt ideal zum BUT-Angebot, sodass dein Kind flexibel und kostenlos mobil ist.


FAQ

Wer kann in Hamburg einen BUT-Antrag stellen?

Anspruchsberechtigt sind Familien, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag, Sozialhilfe oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Auch Familien mit geringem Einkommen können unter bestimmten Voraussetzungen einen Antrag stellen.

Wo und wie kann ich den BUT-Antrag in Hamburg einreichen?

Die Antragsformulare gibt es online auf der Website der Stadt Hamburg oder beim zuständigen Bezirksamt. Der Antrag kann schriftlich, per E-Mail oder in einigen Fällen auch direkt beim Anbieter eingereicht werden.

Welche Unterlagen werden für den BUT-Antrag benötigt?

Benötigt werden das vollständig ausgefüllte Antragsformular, eine Kopie des aktuellen Bewilligungsbescheids (z. B. für Bürgergeld oder Wohngeld) sowie gegebenenfalls eine Bestätigung des Leistungsanbieters (z. B. des Sportvereins). Außerdem ist die Bankverbindung für Erstattungen erforderlich.

Welche Leistungen umfasst das Bildungs- und Teilhabepaket konkret?

Das Paket beinhaltet Zuschüsse für das Mittagessen in der Schule, der GBS oder der Kita, für Lernförderung (Nachhilfe), für Schulbedarf, für Ausflüge und Klassenfahrten, für die Schülerbeförderung sowie für die soziokulturelle Teilhabe (zum Beispiel Sportverein, Musikunterricht).


So nutzt du das Bildungspaket optimal

Mit dem BUT-Antrag in Hamburg kannst du dein Kind in vielen Bereichen unterstützen, sei es beim Mittagessen, im Verein oder auf der Klassenfahrt. Wichtig ist: Nutze die Angebote, informiere dich rechtzeitig und stelle die Anträge möglichst früh. Bei Fragen helfen dir das Bezirksamt oder die Schule, GBS oder Kita weiter. Bildung und Teilhabe sollten kein Luxus sein, sondern ein Recht für jedes Kind.


*Die in diesem Artikel enthaltenen Links zur Amazon-Webseite sind sogenannte Affiliate-Links. Bei diesen Links bekommt ElternErfolg eine Provision für vermittelte Käufe. Der Preis steigt für die Kunden hierdurch nicht. 🩷 Letzte Aktualisierung am 16.07.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API  

Post navigation

Leave a Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Artikel für den Sommer